Anti-Islanding Testlösungen
Sorgen Sie für Netzstabilität und Sicherheit
Dezentrale Energiequellen (Distributed Energy Resources = DER) wie Photovoltaikanlagen, Heimspeicher oder bidirektionale Ladegeräte leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende – stellen jedoch zugleich erhöhte Anforderungen an die Netzsicherheit.
Ein zentrales Risiko ist dabei der sogenannte Inselbetrieb (Islanding), bei dem eine netzgekoppelte Anlage auch nach einem Netzausfall weiterhin Strom einspeist. Solche Situationen können für Wartungspersonal gefährlich sein und die Stabilität des Stromnetzes erheblich beeinträchtigen.
Der Schutz vor Inselbetrieb ist daher eine unverzichtbare Sicherheitsfunktion moderner Wechselrichter und Energiesysteme – und muss zuverlässig getestet werden.
Unsere Testlösungen ermöglichen eine realitätsnahe und normgerechte Prüfung von Anti-Islanding-Funktionen – beispielsweise gemäß IEC 62116, UL 1741 SA oder VDE-AR-N 4105. Damit Sie auf der sicheren Seite sind.
Warum Anti-Islanding
- Schutz der Mitarbeitenden vor unerwartet unter Spannung stehenden Stromkreisen
- Vermeidung von Schäden an netzgebundenen Geräten durch Spannungs- und Frequenzabweichungen
- Einhaltung von Anschlussnormen (IEE 1547, IEC 62116, UL 1741 SA) sowie relevanten regionalen Anschlussvorschriften
Ein aktuelles Beispiel dafür ist der großflächige Stromausfall, der am 21. Juni 2025 Teile Spaniens und Portugals betraf. Dabei erschwerte die unerwünschte Einspeisung durch nicht korrekt abgeschaltete dezentrale Anlagen die Wiederherstellung der Netzstabilität. Das Ereignis zeigt eindrücklich, wie wichtig ein zuverlässiger Inselbetriebsschutz ist.
Anti-Islanding-Funktionen sind daher verpflichtender Bestandteil moderner Wechselrichter und Energiesysteme – und müssen zuverlässig geprüft werden.
Anwendungsbereiche
Die Prüfung des Inselbetriebsschutzes ist verpflichtend für DER, also dezentrale Energiequellen, die Strom ins öffentliche Netz einspeisen – darunter zum Beispiel:
- Photovoltaik-Wechselrichter (PV)
- Bidirectionale Ladegeräte für Elektrofahrzeuge
- Batteriespeichersysteme (BESS)
- Vehicle-to-Grid (V2G) / Vehicle-to-Everything (V2X)-Systeme
- Netzgekoppelte Microgrids
- Intelligente Wechselrichter / Netzunterstützende Wechselrichter